
Thomas Serres
* 1961 in Essen
absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Werbetechniker und besuchte die Zeichen- und Malakademie von Prof. Bernhard Matthes in Hattingen.
Anschließend studierte er Gestaltungstechnik und später Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal. Währenddessen war Thomas Serres von 1987 bis 1989 freier Mitarbeiter im Designstudio von Prof. Hans Günter Schmitz, der ihn, selbst erfolgreicher Briefmarkenkünstler, für diesen Bereich der Gebrauchsgraphik begeisterte.
1989 gründete Serres gemeinsam mit Studienkollege Holger Giffhorn das Atelier für Visuelle Kommunikation in Wuppertal.
1992 erlangte Thomas Serres das Diplom für Kommunkationsdesign an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal bei Prof. Klaus Winterhager und gündete noch im gleichen Jahr mit Holger Giffhorn und Christoffer Stratmann die Künstlergrüppe "TOR 14".
„Tor 14“ machte die stillgelegte Walzwerkhalle der Henrichshütte Hattingen zu ihrem Atelier. Die dort entstandenen Bilder und Objekte wurden 1993 in der Landesvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgestellt und im selben Jahr als Rauminstallation im Kunstverein Hattingen gezeigt.
Von 1993 bis 1996 hatte Thomas Serres einen Lehrauftrag für Typographie an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal.
2004 gründete er „serres, design“ in Hattingen, widmete sich vorrangig dem Corporate Design für kulturelle Institutionen und Unternehmen, gestaltete aber auch Bücher, Zeitschriften sowie Broschüren und Plakate.
Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Award vom Type Directors Club New York und der Red Dot Design Award. Die prämierten Arbeiten waren im Kontext verschiedener Ausstellungen und Veröffentlichungen weltweit zu sehen.
2004 nahm Thomas Serres am international angsehenen Wettbewerb zum Corporate Design des weltgrößten Segelevents "Kieler Woche 2006" teil. Nur fünf europaweit renommierte Künstler werden seit 1948 dort jährlich als Teilnehmer ausgewählt, um mit ihren Entwürfen gegeneinander anzutreten.
Seit 2004 gehört Serres zur Gruppe jener ausgesuchten Künstler, die regelmäßig an den Designwettbewerben des Bundesministeriums der Finanzen und der Deutschen Post AG für die Gestaltung deutscher Sonderbriefmarken eingeladen werden. 2008 wird die erste ihm gestaltete Briefmarke "Einhundert Jahre deutsche Fußball-Länderspiele" gedruckt. Seitdem sind bis heute bereits 45 Marken der Bundesrepublik Deutschland nach seinen Entwürfen erschienen.
2015 wurde Thomas Serres außerdem in den Kreis der Designer berufen, die an regelmäßigen Wettbewerben des Bundesministeriums der Finanzen für Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland teilnehmen. Nach seinen Vorlagen bereits erschienen sind die Münzen "Fußball Europameisterschaft 2020" und "35 Jahre Deutsche Einheit“.
Thomas Serres ist Mitglied im Type Directors Club New York.
Ergänzend zu seinem langjährigen Schaffen als angewandter Künstler suchte er immer wieder neue Entfaltungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der freien, bildenden Kunst. Seiner Faszination für intuitive Schaffensprozesse und der inneren schöpferischen Kraft folgend, geht er seit 2024 diesen Weg konsequent.
* 1961 in Essen/Germany
After graduating from high school, he completed an apprenticeship as an advertising technician and attended Prof. Bernhard Matthes' drawing and painting academy in Hattingen.
He then studied design technology and later communication design at the Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal. During this time, Thomas Serres worked as a freelancer in the design studio of Prof. Hans Günter Schmitz from 1987 to 1989, who inspired him, himself a successful stamp artist, to work in this area of commercial graphics.
In 1989, Serres founded the Studio for Visual Communication in Wuppertal together with fellow student Holger Giffhorn.
In 1992, Thomas Serres obtained a diploma in communication design at the Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal under Prof. Klaus Winterhager and in the same year founded the artist group "TOR 14" with Holger Giffhorn and Christoffer Stratmann.
“Tor 14” turned the disused rolling mill hall of the Henrichshütte Hattingen into their studio. The pictures and objects created there were exhibited in 1993 in the state representation of North Rhine-Westphalia and shown in the same year as a spatial installation in the Hattingen Art Association.
From 1993 to 1996, Thomas Serres taught typography at the Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal.
In 2004, he founded “serres, design” in Hattingen, devoting himself primarily to corporate design for cultural institutions and companies, but also designed books, magazines, brochures and posters.
He has received numerous awards for his work, including the award from the Type Directors Club New York and the Red Dot Design Award. The award-winning works have been shown in the context of various exhibitions and publications worldwide.
In 2004, Thomas Serres took part in the internationally renowned corporate design competition for the world's largest sailing event, “Kieler Woche 2006”. Since 1948, only five artists of European renown have been selected to compete against each other with their designs.
Since 2004, Serres has been part of the group of selected artists who are regularly invited to the design competitions of the Federal Ministry of Finance and Deutsche Post AG to design German special stamps. In 2008, the first stamp he designed, "One Hundred Years of German Football International Matches", was printed. Since then, 45 stamps of the Federal Republic of Germany have been issued based on his designs.
In 2015, Thomas Serres was also appointed to the circle of designers who take part in regular competitions of the Federal Ministry of Finance for commemorative coins of the Federal Republic of Germany. The coins "European Football Championship 2020" and "35 Years of German Unity" have already been released based on his templates.
Thomas Serres is a member of the Type Directors Club New York.
In addition to his many years of work as an applied artist, he has always sought new development and design opportunities in the free, fine arts. Following his fascination for intuitive creative processes and inner creative power, he has been consistently following this path since 2024.